multiCDmultiCD kopiert die Dateien der angegebenen Verzeichnisse auf CDs
– ohne Archivierungsprogramme, Komprimierung und so weiter.
ext2! Das bedeutet
übrigens auch, daß die mit multiCD erzeugten backup-CDs nur unter
Betriebssystemen gelesen werden können, die mit dem Dateisystem ext2
etwas anfangen können! ;-)
multiCD --cd_size 700M --files /home --exclude /home/tmp
Siehe Konfigurationsdateien /etc/multiCDrc oder ~/.multiCDrc –
letztere hat Priorität, wenn vorhanden. (Eine Beispiel-Konfig-Datei
wird mit ausgeliefert und sollte als Vorlage dienen. Sie enthält einen
wichtigen Teil der Dokumentation ;-) Die angegebenen Optionen können
auch als Parameter auf der Kommandozeile angegeben werden, sie sind
dann wichtiger als die Optionen in der Konfigurationsdatei.
wichtige Optionen sind:
cd_size = 650M;
cdrecord – (mit welchen optionen cdrecord gestartet werden soll
(z.B. speed und dev);
index_file – Pfad zu Index-Dateien, die die Listen der Dateien
enthalten, welche sich auf welcher CD wiederfinden;
files – Liste der Dateien oder Verzeichnisse, die archiviert
werden sollen.
exclude – Liste der Dateien oder Verzeichnisse, die nicht
archiviert werden sollen.
image_mount – Pfad zum mount-point für das Schreiben des
CD-Images (vor dem Brennvorgang)
image_file1 – absoluter Pfad zur Imagedatei, die alle zu
brennenden Dateien vor dem Brennvorgang aufnimmt (Standardwert ist
/opt/tmp/multiCD_image1). Die Partition, auf welcher sich diese
Datei befinden soll, muß genügend freien Speicherplatz enthalten!