Navigation: Linuxnotizen TextProcessing Latex LatexPdf
dvipdf in ein pdf-Dokument
konvertieren.
ps2pdf in ein pdf-Dokument umwandeln.
pdftex-Paketes, siehe unten. Eine
kurze umfassende Einführung in pdflatex gibt es bei
Schlenker-webdesign.
pslatex-Packet verwendet (Verwendung
von pdf-kompatiblen Schriftarten, wie Times New Roman, Arial
usw.).\usepackage{pslatex}
pdftex wird als Argument der Dokumentenklasse
übergeben.
pdftex wird als Option an alle anderen relevanten
Packete übergeben.
\documentclass[a4paper,notitlepage,oneside,pdftex]{article}
\usepackage{german,fancyhdr,color,multicol,pslatex}
\usepackage[pdftex,colorlinks]{hyperref}
Die .tex-Datei wird jetzt nicht mit latex datei
übersetzt, sondern mit pdflatex datei.
% Special options for creating pdf documents
% (Achte auf die Kommas! ;-)
\hypersetup{
pdftitle={Titel des PDF-Dokuments},
pdfauthor={\textcopyright\ Author},
pdfsubject={Betreff, Gegenstand des Dokuments},
pdfkeywords={Stichworte},
bookmarks=true,
bookmarksnumbered=true,
bookmarksopen=true,
bookmarksopenlevel=1 }
Als Lesezeichen erscheinen alle Einträge, die auch im Inhaltsverzeichnis des Latex-Dokuments erscheinen (würden).
Außerdem ist es möglich, zusätzliche Lesezeichen zu definieren, die nicht im Inhaltsverzeichnis sondern nur als pdf-bookmark erscheinen:
\pdfbookmark[0]{Lesezeichentext}{interner-name}
Das optionale Argument [0] gibt die Ebene an, auf welcher das
Lesezeichen eingeordnet wird.
| Argument [Tiefe] | entspricht Gliederungsebene |
|---|---|
| -1 | part (– Teil) |
| 0 | chapter (– Kapitel) |
| 1 | section (– Abschnitt) |
| 2 | subsection (– Unterabschnitt) |
\usepackage{pdfpages}
\begin{document}
...
\includepdf[pages=5-9,frame=true]
{Q:/LaTeX/Monatsberichte.pdf}
...
\end{document}